Beispiel: Loxone Air Smart Home (Miniserver Go)

Unterstützen Sie Qualität - Teilen Sie bitte diesen Artikel

Loxone Air von der gleichnamigen österreichischen Firma ist ein Smart Home System zum Nachrüsten. Die Firma bietet neben dem Loxone Air auch noch ein System zur Installation durch Elektriker, insbesondere für Neubauten, an (Loxone Miniserver).

Loxone Air Miniserver Go

Loxone Air Miniserver Go – hochwertige Hardware

Zur Inbetriebnahme des Systems ist ein Windows Rechner erforderlich. Die benötigte Konfigurationssoftware wird leider nicht für Mac oder Linux, sondern nur für Windows bereitgestellt.

Auch wenn das System als Nachrüstlösung für Privatanwender verkauft wird, eignet es sich nach unserer Einschätzung zur Selbstinstallation nur für echte SmartHome Nerds (sehr sehr erfahrene Nutzer, die über ausreichend Muse verfügen sich in die Feinheiten des Systems einzuarbeiten). Diesen Nutzern bietet das System allerdings eine ausgesprochen hohe Flexibilität und Vielfältigkeit, auch für Mietwohnungen zum Nachrüsten. Das Zubehör ist ausgesprochen vielfältig, u.a. zur Steuerung von Licht, Heizung, Sicherheit und Überwachung.

Screenshot Loxone iPhone App

Aufgeräumte, minimalistisch gestylte Loxone App fürs iPhone

Ist das System aber erst einmal konfiguriert kann Loxone durch eine sehr gut reagierende App glänzen. Die hohe Flexibilität und Vielzahl der Geräte ermöglicht die Einrichtung von komplexen und vor allem sehr individuellen Schaltabläufen.

Preislich liegt Loxone eher im Premium Segment: Zentrale und Zubehör kosten mehr als z.B. beim Telekom Smart Home System oder bei RWE SmartHome.

Für unseren SmartHome Test von Loxone sind wir mit folgenden Geräten gestartet:

  • 1x Loxone Miniserver GOBeispiel: Loxone Air Smart Home (Miniserver Go) (SmartHome Zentrale) (Einbauzeit für Laien ca. 10 Minuten, sofern ein Internetrouter mit freier LAN Buchse vorhanden ist, die Herausforderung liegt in der Konfiguration, hierfür wurden mehrere Stunden benötigt)
  • 3x Loxone Smart Socket Air 3er SetBeispiel: Loxone Air Smart Home (Miniserver Go) Steckdose (Einbauzeit für Laien ca. 2 Minuten, einfach zwischen das zu steuernde Gerät in die Steckdose stecken)
  • 1x Loxone RGBW 24V Dimmer AIRBeispiel: Loxone Air Smart Home (Miniserver Go) zur Steuerung einer LED Lichtleiste (Einbauzeit ca. 60 Minuten incl. Verlegung der LED Lichtleiste)
  • 1x Loxone Remote Air Fernbedienung (wird über Batterien mit Strom versorgt)

Für uns gestaltete sich die Inbetriebnahme der drei Schaltsteckdosen ausgesprochen schwierig. Wir mussten zur Inbetriebnahme des Miniserver Go und der Schaltsteckdosen (Smart Socket Air) den Telefon Support gleich zweimal kontaktieren. Dieser leistete eine sehr gute Unterstützung, leider ist sie aber auch erforderlich: Die Konfigurationssoftware von Loxone ist nicht wirklich intuitiv.

Screenshot: Loxone Config Software

Noch nicht wirklich intuitiv, die Konfigurationssoftware

Wer also nur Schaltsteckdosen für einfache Schaltabläufe (z.B. Einschalten bei Sonnenaufgang, Eintreffen zu Hause, Steuerung über eine App) benötigt, für den gibt es sicherlich einfachere Smart Home Lösungen am Markt.

Es werden sowohl für Android als auch für iOS (iPhone & iPad) Apps bereitgestellt. Besonders wichtig bei SmartHome Apps ist der schnelle App Start, schneller Verbindungsaufbau zur Zentrale und schneller Schaltvorgang. Hier ist Loxon sehr fortschritlich. Die App ist einfach gestaltet und lässt sich ohne Überraschungen bedienen. Apple HomeKit wird leider noch nicht genutzt. Eine Einbindung in die  Mitteilungszentrale des iPhones (wie z.B. bei Philips Hue) fehlt leider. Somit sind mehrere Klicks nötig um einen Schaltvorgang am iPhone oder iPad auszulösen. Natürlich liegt die Stärke des Loxone Systems gerade in Schaltabläufen, die automatisch ablaufen, also keinen Eingriff des Kunden erforderlich machen.

Zwar noch nicht von uns getestet, hat uns dennoch besonders die Loxone IR Control Air gefallen. Diese ermöglicht es Fernseher und andere, über Infrarotfernsteuerungen gesteuerte Geräte, in das Smart Home einzurichten. Wie gesagt, die Einbindung ist nicht einfach, die Möglichkeiten sind nur einfach groß.

+ Sehr hohe Flexibilität bezüglich der einstellbaren Schaltabläufe

+ Schneller App Start und schnelle Reaktionszeit auf Schaltbefehle

+ Jedes eingebundene Gerät (z.B. Schaltsteckdose) vergrößert als „Repeater“ den Senderadius der Smart Home Zentrale

+ Sehr guter Support (hatte sich sogar über Teamviewer auf unseren Rechner geschaltet um bei der Konfiguration zu helfen)

+ Erfahrener, europäischer Anbieter der bisher sein Angebot kontinuierlich weiterentwickelt hat

– Windows Rechner für die Einrichtung erforderlich

– Konfiguration nur für Smart Home Nerds (sehr sehr fortgeschrittene Anwender) geeignet

 

Loxone Air Zubehör

Diese Komponenten haben wir ausprobiert.

Insgesamt richten sich die Loxone Produkte eher an Kunden mit einem Premium Anspruch und entsprechender Zahlungsbereitschaft, die ihr Eigenheim durch einen Elektriker in ein Smart Home verwandeln möchten. Für diesen Zweck überzeugt die hohe Produktqualität der Hardware, das schöne Design, die große Auswahl an Zubehör sowie die Flexibilität bei der Einrichtung.

Allerdings können die wesentlichen Loxone Air Komponenten auch ohne Elektroinstallation und somit im Selbsteinbau (ohne Elektriker) installiert werden. Es wird allerdings sehr viel Erfahrung und vor allem Geduld und Muse im Umgang mit dem PC für die Einrichtung vorausgesetzt. Wenn es aber erst mal läuft macht Loxone Air auch Spaß.

Sie sind sich unsicher, welches Smart Home System für Sie geeignet ist? Unser Smarthome Guide bietet Ihnen eine kostenlose Online Analyse anhand weniger Fragen.

Unterstützen Sie Qualität - Teilen Sie bitte diesen Artikel
Posted in Beispiele
Tags: , , , , , , ,

Kategorien

Keine Felder gefunden.