Beispiel: Nest Protect – Smart Home Rauchmelder im WLAN

Unterstützen Sie Qualität - Teilen Sie bitte diesen Artikel

Nest Protect ist der Smart Home WLAN Rauchmelder der Google Tochter Nest Labs, Inc. Wir haben den Einbau des WLAN Rauchmelders getestet.

Sowohl Preis, als auch Anmutung des Rauchmelders und die Verpackung signalisieren: Nest definiert sich als Premiumanbieter. Zugegeben über Design lässt sich streiten, aber zumindest sticht der Nest Rauchmelder aus der Masse heraus. Die Nest App wurde auch mit viel Liebe zum Detail gestaltet.

Bezogen auf den Funktionsumfang geht Nest Protect über das von anderen SmartHome Rauchmeldern gebotene teilweise hinaus.

Nest Protect WLAN Rauchmelder


Funktionsumfang des Nest Protect

  • Meldung von Rauch- und Kohlenstoffmonoxid Alarm per
    • Signalton
    • Licht
    • Sprache (aktuell noch nicht in Deutsch)
    • Meldung aufs Mobiltelefon
  • Vernetzen der Nest Rauchmelder, d.h. sobald ein Nest Rauchmelder anschlägt schlagen alle Alarm
  • Smarte Statusanzeige (wird es dunkel weil das Licht ausgeschaltet wird leuchtet der Nest Protect kurz grün sofern er ordnungsgemäß funktioniert und gelb wenn er überprüft werden muss)
  • Überprüfen des Status von unterwegs über die Nest Protect App
  • Nachtlicht (bei Dunkelheit reagiert der Nest Protect auf Bewegung unter dem Gerät und schaltet ein Nachtlicht ein. Dies kann deaktiviert werden.

Smarter als andere Smart Home Rauchmelder?

Die gründe Statusanzeige beim Ausschalten des Lichtes wirkt angenehm.

Wie durchdacht das Gerät ist wird an vielen Stellen deutlich, z.B. wenn etwas nicht mehr funktioniert. Dann leuchtet die Statusanzeige nicht nur gelb. Durch drücken der einzigen Taste des Geräts wird per Sprachausgabe mitgeteilt, dass z.B. die Batterien bald leer sind. Der Batteriestatus wird darüber hinaus auch über die App weitergegeben.

Das Nachtlicht mit Bewegungsmelder hat uns gerade bei der Installation im Flur gefallen.

Das schöne an Nest Protect ist, dass er einfach das tut, was ein Rauchmelder tun sollte. Die SmartHome Funktionen sind einfach da und funktionieren ohne aufwändige Konfiguration.

Wer es allerdings nicht lassen kann den Rauchmelder in Schaltabläufe zu integrieren, hat durch die Kompatibilität mit den „If this than that“ Diensten (https://ifttt.com) umfangreiche Möglichkeiten: z.B. triggern eines Anrufs des Nachbarn bei Alarm, anschalten der Philips Hue Lampen sobald Rauch festgestellt wird, hinzufügen einer Zeile zu einer Google doc Tabelle bei erhöhtem Kohlenmonoxid Wert.

Nest Protect bietet also nicht nur einiges mehr als normale Rauchmelder. Auch andere Smart Home Rauchmelder können nicht ganz mit dem Nest Protect mithalten.

Was hat uns gefehlt?

Eine Schaltmöglichkeit konnten wir allerdings noch nicht einrichten, die wir bei anderen SmartHome Rauchmeldern (z.B. RWE SmartHome) gesehen haben: Die Kombination mit Fensterkontakten, so dass der Rauchmelder Alarm schlägt, wenn Nachts die Tür oder ein Fenster geöffnet wird.

Der Nest Protect nutzt die Möglichkeiten von Apples HomeKit noch nicht.

Einfacher Einbau des Nest Protect

Der Nest Protect benötigt zum Einbau keine gesonderte SmartHome Zentrale sondern wird einfach in ein bestehendes WLAN eingebunden.

Die Installation ist sehr einfach und wird seitens Nest auch sehr gut erklärt:

  • App installieren
  • Nest Konto im Internet anlegen
  • Über die Nest App den QR code of dem Nest WLAN Rauchmelder abfotografieren
  • Smartphone mit dem Nest Protect per WLAN verbinden und über die App konfigurieren
  • Nest Rauchmelder an die Decke schrauben

Nest Protect - E-Mail ÜberprüfungNest protect - Start screenNest Protect QR code


Aufgrund der sehr einfachen Installation dürfte also das an die Decke schrauben den größten Aufwand bedeuten. Der Nest Protect ist zur Stromversorgung mit einer Langzeitbatterie ausgestattet und erfordert somit keine Elektroinstallation von einem Fachmann. Es müssen zwei Löcher in die Decke gebohrt werden.

Fazit zum Nest Protect WLAN Rauchmelder

Der Nest Protect WLAN Rauchmelder ist sicherlich das Premiumgerät unter den Smart Home WLAN Rauchmeldern. Mit über 100 EUR ist er deutlich teurer als vergleichbare Smart Home Rauchmelder. Er erfordert dafür aber keine SmartHome Zentrale. Der hohe Preis fällt natürlich stärker ins Gewicht, sobald mehrere Räume mit einem Rauchmelder versehen werden sollen/müssen.

Dem gegenüber stehen ein bemerkenswertes Design, viel Liebe zum Detail und einzigartige Zusatzfunktionen. Die Integration in den Dienst IFTTT (Wenn dies dann tue das) runden das Gesamtpaket positiv ab.

Ob Nest den Funktionsumfang in der Zukunft durch Updates erweitert muss sich noch zeigen.

Die amerikanische Firma Nest Labs, Inc wurde von Google übernommen. Technisch bietet das Gerät aufgrund der Vernetzung, des Bewegungsmelders und der Sensoren einige Möglichkeiten zur Überwachung. Während zur Aufklärung eines Brandes oder Unfalls folgende Aussage positiv sein kann, wird Sie im Licht von zunehmend um sich greifender staatlicher Überwachung zumindest zu einem bitteren Beigeschmack:

Nest privacy statement

 

 

 

 


Dieser Herausforderung müssen sich allerdings auch andere SmartHome Produkte stellen.

Sie sind sich unsicher, welche Smart Home Produkte für Sie geeignet sind? Hier geht es zu unserer Smart Home Online Analyse.

Unterstützen Sie Qualität - Teilen Sie bitte diesen Artikel
Posted in Beispiele
Tags: , , , , , ,
0 comments on “Beispiel: Nest Protect – Smart Home Rauchmelder im WLAN
1 Pings/Trackbacks for "Beispiel: Nest Protect – Smart Home Rauchmelder im WLAN"
  1. […] Firma Tado neben der Google Tochter Nest Vorreiter zu sein. Da wir die Datenschutzbedingungen von Nest bereits in der Vergangenheit kritisiert haben, hier der Hinweis, dass Tado dem strengeren Deutschen […]

Kategorien

Keine Felder gefunden.