Das wichtigste zuerst, das RWE SmartHome ist seitens RWE nicht nur für RWE Kunden gedacht! Auch Kunden anderer Stromanbieter können und sollen alle Funktionen des RWE SmartHome nutzen. Der durch verschiedene SmartHome Produkte (z.B. !MAX Heizungssteuerung) bekannte Hersteller eQ-3 ist der Zulieferer des Systems.
Das SmartHome von RWE kann ohne die Beauftragung eines Installateurs relativ einfach selbst eingebaut werden. Aufgrund des einfachen Ein- und Ausbaus eignet sich das System auch für Mieter.
Die Zentrale wird lediglich an ein bestehendes WLAN angeschlossen und verbindet sich dann automatisch mit neu angeschlossenen Geräten aus der Produktserie RWE SmartHome.
Spannend ist das RWE SmartHome aufgrund der Vielzahl von Geräten die an die Steuerzentrale angeschlossen und miteinander interagieren können.
Zur Steuerung wird eine App für iPhone, iPad und Android Smartphones kostenfrei bereitgestellt.
Für unseren ersten Test sind wir mit folgenden Geräten gestartet:
– 1x RWE SmartHome Zentrale (Einbauzeit für Laien ca. 5 Minuten, sofern ein Internetrouter mit freier LAN Buchse vorhanden ist)
– 2x RWE SmartHome Heizkörperthermostat (Einbauzeit für Laien ca. 5 Minuten ohne, dass hierzu Wasser abgelassen werden muss)
– 2x RWE SmartHome Tür-und Fenstersensor WDS
(Einbauzeit ca. 5 Minuten, da diese einfach durch das mitgelieferte, doppelseitige Klebeband von 3M fixiert werden und eine extra Stromversorgung nicht erforderlich ist)
– 1x RWE SmartHome Zwischenstecker innen PSS (wird einfach zwischen eine Steckdose und den Stecker des zu schaltenden Geräts, z.B. Stehlampe, Kaffeemaschine gesteckt)
Das Anschließen und Vernetzen der Geräte funktionierte reibungslos. Über einen an das WLAN angeschlossenen Rechner lässt sich das SmartHome relativ einfach konfigurieren. Besonders die Standardfälle (Heizung wird automatisch abgedreht, wenn der Fensterkontakt ein offenes Fenster meldet) waren automatisch verfügbar.
Die App funktionierte auf dem von uns getesteten iPhone und iPad reibungslos und ermöglicht die Steuerung der von uns angeschlossenen Geräte (also z.B. Heiztemperatur regeln oder einschalten der an die Steckdose angeschlossenen Stehlampe). So richtig überzeugend fanden wir die App allerdings nicht. Hier wäre ein Update seitens RWE wünschenswert. Übrigens ist der Hersteller der RWE Lösung (eQ-3) auch Partner der Standardisierungsplattform Qivicon der Deutschen Telekom, weshalb wir auch auf Apps von Drittanbietern hoffen.
Besonders erwähnenswert bei der RWE SmartHome Lösung sind neben den Steuermöglichkeiten über das Smartphone noch die Verknüpfung von Zuständen. Z.B. kann die Heizung automatisch hochgeregelt werden, sobald jemand die Wohnung betritt, oder sobald die Luftfeuchtigkeit unter x% fällt die Steckdose mit dem Zimmerbrunnen angeschaltet werden.
+ Einfacher Ein- und auch Ausbau (z.B. zur Weiternutzung nach einem Umzug)
+ Kostengünstiger Einstieg in SmartHome
+ Das System ist erweiterbar (Lichtsteuerung, Rauchmelder, Heizkörperthermostat etc.)
– iPhone/iPad App könnte ein Update vertragen um auch hier das hohe Niveau des Gesamtsystems zu erreichen
Insgesamt also ein sehr interessantes Angebot. Wir empfehlen zunächst einmal mit der RWE SmartHome Zentrale zu starten und eine kleine Anzahl von Steuergeräten dazu zu kaufen. So ist das Einrichten einfacher und weitere Nutzungsmöglichkeiten erschließen sich wie von selbst. Alternativ bietet sich auch der Start mit einem RWE SmartHome Starterpaket an.
Sie sind sich unsicher, ob dieses das geeignete Produkt für Sie ist? Unser Smarthome Guide bietet Ihnen eine kostenlose Online Analyse anhand weniger Fragen.
[…] die RWE SmartHome Rauchmelder eine gute Möglichkeit des Einstiegs in Smart Home dar. Sofern auch weitere Möglichkeiten des Systems (z.B. schaltbare Steckdosen, Heizkörper Regelung) genutzt werden, ist die Investition auf jeden […]