
QGate SmartHome Steckdose – der teuerste und gleichzeitig edelste Zwischenstecker
Die Schaltzentrale QGate der Firma QGate Innovations GmbH sieht auf den ersten Blick aus wie eine ganz normale Schaltsteckdose, der Funktionsumfang des Geräts geht aber deutlich über den vergleichbarer SmartHome Geräte hinaus.
Das Anschließen des Geräts ist denkbar einfach, da jede Q-Gate Steckdose über eine integrierte SIM Karte verfügt. Also einstecken, im Internet mit der aufgebrachten Nummer registrieren und schon kann die Q-Gate Steckdose über iPhone oder Android Mobiltelefon gesteuert werden.
Die QGate verfügt dabei über eine ganze Reihe von Sensoren, die einen großen Umfang an Anwendungsfällen ermöglichen. Z.B. verfügt die QGate über ein integriertes Thermostat, mit dem die Steckdose beim über oder unterschreiten einer Temperatur ein- bzw. ausgeschaltet werden kann. Zudem kann bei jedem Schaltvorgang eine E-Mail verschickt werden bzw. die Temperatur auch jederzeit über das iPhone abgefragt werden.
Neben der Temperatur kann die QGate den Stromverbrauch kontinuierlich messen, Aktivität oder Alarme mit dem integrierten Mikrophon feststellen oder die Helligkeit im Raum ermitteln.
Mit diesen Sensoren bietet die QGate verschiedene Nutzungsszenarien die innerhalb der Q-Gate App vordefiniert sind und dort ausgewählt werden können. Besonders gefallen hat uns ein „QChalet“ genannte Anwendung bei der ein Ferienhaus überwacht werden kann. D.H. einfach die Q-Gate im Ferienhaus in die Steckdose stecken und dann jederzeit über Raumtemperatur, Lärm, Licht und Alarme über das Smartphone informiert sein.
Senioren Überwachung mit der QGate – ein Anwendungsszenario
Auch für das sich gerade entwickelnde Feld der Senioren „Überwachung“ bietet die QGate eine Möglichkeit. Das Anwendungsszenario „QCare“ befindet sich allerdings noch im Beta Stadium, soll aber zeigen wohin die Reise geht. Die Q-Gate Steckdose ermittelt dabei die Licht- und Audioaktivität am Gerät und den Stromverbrauch an der Steckdose (wir haben z.B. den Wasserkocher an die Q-Gate angeschlossen, da dieser i.d.R. täglich benutzt wird). Aus dieser Aktivität versucht das Gerät einen Aktivitätsindex zu ermitteln und schlägt Alarm bei Auffälligkeiten.
Neben diesen schon weiterentwickelten Schaltmöglichkeiten kann die QGate aber auch als einfache Schaltsteckdose mit Tagesprogrammen und Fernsteuerung über das iPhone genutzt werden.
Was der QGate allerdings fehlt ist ein Schalter an der Steckdose zum manuellen ein- und ausschalten. Somit muss in jedem Fall zum Schalten das iPhone genutzt werden.
Insgesamt ist die QGate ein interessantes Produkt welches durch die vielen Möglichkeiten besticht. Allerdings ist der Preis mit 250 EUR inkl. einer lebenslangen Flatrate für die integrierte SIM Karte dennoch als hoch zu bezeichnen. Werden alle integrierten Sensoren (wie z.B. zur Senioren Überwachung) benötigt scheint der Preis gerechtfertigt. Vor einer Anschaffung sollte geprüft werden, ob sich der gewünschte Nutzen nicht auch mit der mit 50 EUR im vergleich günstigen WeMo von Belkin realisieren lässt.
[…] Home Geräten der Kauf einer Smart Home Zentrale erforderlich. Eine Ausnahme hiervon bildet die QGate und die Belkin WeMo. Beide lassen sich ohne den Kauf einer Zentrale vollständig nutzen, wobei für […]